Das sollten wir verhindern:

möchten Sie das im Boden haben oder im Viehfutter?
Kurzanleitung für Landwirte
Landepunkte ermitteln
Über die Seite www.wetterson.de/Landepunkte kann man einzelne Landepunkt anzeigen lassen.
Dazu scrollt man in die Seite hinein und durch Verschieben der Karte mit dem Mauszeiger orientiert man sich an seinen Standort hin. Dort sieht man grob, ob im Gemeindegebiet solche Wettersonden-Gespanne liegen oder in den Bäumen hängen.
Über eine andere Seite die von Radioamateuren und privaten Sondenjägern gepflegt wird kann man den noch genaueren Landeort ersehen.
Man kann die Tabelle oder eine graphische Übersicht von Landeorten einer Wettersondenstation anzeigen lassen und dort die Angaben zur Entfernung zum Wohnort ermitteln.


Beispiel Stuttgart
Die grünen Punkte sind die geborgenen Sonden, die gelben Punkte können noch gesucht werden, die roten Punkte sind definitiv verlorene Sonden.

Nähere Angaben nach Anklicken des Punktes. Manchmal haben sich die Sonden je nach Flugdauer auch schon abgeschaltet. Der Landeort kann dann weiter entfernt von der letzten Position liegen.

Bei Anklicken der blauen Punkte bekommt man die Koordinaten der letzten bekannten Position und der für die Richtung und Windgeschwindigkeit ermittelten Landevorhersage.

Man kann auch eine Landevorhersage für die nächsten 48h abrufen.
Die Webseite ist sehr informativ. Am Besten selbst erkunden.